Ergotherapeutisch behandelt werden Šltere Menschen mit akuten und
chronischen Erkrankungen aus den Fachgebieten der Neurologie, Inneren Medizin,
OrthopŠdie, Chirurgie und Psychiatrie, die aufgrund der oben genannten
Stšrungsbilder und Mehrfacherkrankungen (MultimorbiditŠt) in Senioren- und
Pflegeheimen leben.
Ziele der Ergotherapie sind:
 - Fšrderung und
     Stabilisierung von vorhandenen und verloren gegangenen geistigen,
     sozialen und kšrperlichen FŠhigkeiten
 
 - Vermeidung/Verminderung von
     AbhŠngigkeit und Isolation
 
 - SelbstŠndigkeit im Alltag
 
 - Erweiterung und Erhaltung
     des Bewegungsausma§es aller Gelenke (eigentlich eher Schwerpunkt der
     Physiotherapie, hier Ÿberschneiden sich allerdings die Felder)
 
 - Verbesserung der Handlungs-
     und Bewegungsplanung und -durchfŸhrung
 
 - Fšrderung der Wahrnehmung
     in allen Sinnesbereichen
 
 - Nutzung vorhandener
     Kompetenzen
 
 - Fšrderung und
     Stabilisierung von GedŠchtnisleistungen, Aufmerksamkeit, Konzentration und
     Orientierung
 
 - Verbesserung und Erhaltung
     von individuell bestimmter LebensqualitŠt
 
 - Sturzprophylaxe
 
Inhalte der Ergotherapie sind:
 - Training der motorischen
     und sensorischen FŠhigkeiten
 
 - Training der
     SelbstŠndigkeit im Alltag
 
 - Versorgung mit Hilfsmitteln
 
 - Training
     sozial-kommunikativer FŠhigkeiten