Ergotherapeutisch werden behandelt:
 - Menschen mit Stšrungen des
     Bewegungsapparates, z.B. bei oder nach: 
 
 
 - Kontraktionsprophylaxe
     bei geriatrischen und Wachkomapatienten
 
 - Narbenbehandlung von
     Brandverletzten sowie eine Schienenversorgung
 
Die Arbeit geschieht hauptsŠchlich Ÿber motorisch-funktionelles Training und
ist meist gekoppelt mit Physiotherapie. Weiterhin werden Hilfsmittel angepasst
und deren Handhabung geŸbt, und der Wohnraum des Betroffenen bei Bedarf
adaptiert. Besonderer Schwerpunkt ist die (Wieder)Herstellung der Feinmotorik,
um eine grš§tmšgliche SelbststŠndigkeit beim Essen, Trinken, Waschen und
Anziehen (=AktivitŠten des tŠglichen Lebens) zu erreichen. Mit dem
Bobath-Konzept arbeiten Ergotherapeuten aber auch an der StabilitŠt des Rumpfes
und der Grobmotorik (†berschneidung mit Physiotherapie).
Ziele der Ergotherapie sind:
 - Das Erreichen
     grš§tmšglicher SelbstŠndigkeit im beruflichen, schulischen und
     hŠuslichen Alltag
 
 - Erweiterung des gesamten
     Bewegungsausma§es aller Gelenke (PrimŠre Aufgabe der Physiotherapie)
 
 - Herstellung und Erprobung
     von Adaptationen, Hilfsmitteln und Schienen
 
 - EinŸben schmerzarmer und
     kompensatorischer BewegungsablŠufe
 
 - Umtrainieren der
     Gebrauchshand
 
 - Wohnraumadaption
 
Inhalte der Ergotherapie sind:
 - sensomotorisch-perzeptive
     Behandlungen
 
 - motorisch-funktionelle
     †bungen (†berschneidung mit der Physiotherapie)
 
 - psychisch-funktionelle
     Behandlungen
 
 - Hirnleistungstraining/Neuropsychologische
     Behandlung
 
 - Hausbesuche
 
 - Sensorische
     Integrationstherapie
 
 - ADS/ADHS-Behandlung
 
 - ATL-Training: Anziehen
     − Essen − Haushalt − Kšrperhygiene usw.
 
 - StumpfabhŠrtung und
     Prothesentraining (†berschneidung mit der Physiotherapie)
 
 - Schienenherstellung und
     deren Anpassung
 
 - Hilfsmittelberatung, ggf.
     Hilfsmittelherstellung oder -adaptation * Beratung und Training zum
     Gelenkschutz (†berschneidung mit der Physiotherapie)
 
 - Narbenbehandlung
     (†berschneidung mit der Physiotherapie)
 
 - Wohnraum- und Arbeitsplatzgestaltung
     / Adaption
 
 - Belastungserprobungen in
     der Arbeitstherapie und Rehabilitationskliniken